Nach Abschluss des Webinars „Geschickt verhandeln – Du kriegst, was du verhandelst“ werden die Teilnehmenden in der Lage sein:
- Eigene Verhandlungsstärke besser einzuschätzen
Die Teilnehmenden können ihre aktuelle Verhandlungskompetenz selbst reflektieren und einschätzen. Sie erkennen, in welchen Situationen sie bereits gut verhandeln und welche Aspekte sie noch verbessern möchten.
- Sich optimal auf verschiedene Verhandlungspartner einzustellen
Die Teilnehmenden verstehen die unterschiedlichen Dynamiken beim Verhandeln mit Privatkunden („Endkunden“) versus Geschäftskunden („Business to Business“). Sie können Wege entwickeln, auch mit erfahrenen oder dominant auftretenden Gegenübern auf Augenhöhe zu agieren.
- Zentrale Verhandlungstechniken anzuwenden
Die Teilnehmenden lernen und üben konkrete Techniken wie das Einlullen, Framing, das gezielte Nutzen von nonverbalen Signalen (z.B. Flinch, Spiegeln/„Pacing & Leading“), und wissen, wie und wann sie diese gezielt einsetzen, um in Verhandlungen bessere Ergebnisse zu erzielen.
- Taktisch flexibel auf Einwände und Preisverhandlungen zu reagieren
Die Teilnehmenden können mit Preisforderungen, Rabattwünschen und vorgeschobenen Einwänden geschickt umgehen. Sie beherrschen den Umgang mit Standardreaktionen wie „zu teuer“ oder „Rabatt?“ und wissen, wie sie mit souveränem Nachfragen („Warum?“) die Verhandlungsposition stärken.
- Nachhaltige und faire Deals abzuschliessen
Die Teilnehmenden kennen das Prinzip „Geben und Nehmen“ und wissen, wie sie Gegenleistungen einfordern, anstatt einseitig nachzugeben. Sie verstehen, wie sie eine positive Win-Win-Atmosphäre schaffen, bei der das Gegenüber das Gefühl hat, ebenfalls gewonnen zu haben – für erfolgreiche, langfristige Geschäftsbeziehungen.
Durch diese Fähigkeiten gehen die Teilnehmenden mit mehr Sicherheit, Spass und Erfolg an zukünftige Verhandlungen heran.